Allgemeiner Ablauf eines Kopierprozesses von Digitalkopierer und Fotokopierer



Allgemeiner Ablauf eines Kopierprozesses bei Kopier und Digitalkopierer

1. Beladung der lichtempfindlichen Trommel bei einem Fotokopierer. Die Trommel bildet das Herz eines Kopierers. Sollheißen das sich der ganze Kopierprozess um die Trommel dreht). Bei diesem Prozess wird die Trommel mit einer gleichmäßigen Ladung mittels einer Beladungswalze* oder einer Koronaeinheit* aufgeladen. (* Die Beladungswalze liegt direkt an der Trommel an. Das heißt zwischen Trommel und Beladungswalze ist kaum Luft. Die Koronaeinheit hat mittig einen Koronadraht über welchen die Ladung fließt. Das heißt zwischen Trommel und Koronadraht ist Luft. Bei Kopierer oder Digitalen Kopierer wo zwischen Trommel und Beladungsmedium Luft ist entsteht während des Beladungsprozesses Ozon. Dieses Phänomen entsteht auch in der Natur Bsp. Bei einem Blitzeinschlag – Hohe Spannung entlädt sich in Verbindung mit Sauerstoff und es entsteht Ozon. In den Kopierern, die durch Ihre Bauart bedingt, in denen mehr Ozon entsteht sind aber von den Kopierer Herstellern Ozonfilter eingebaut!).


2. Der 2. Punkt bei der Erstellung einer Kopie bei einem Kopierer oder Digitalkopierer ist die Belichtung des Originals. Mittels Licht wird das Original ab gescannt. Die weißen Teile des Originals reflektieren das Licht und die schwarzen Teile des Originals reflektieren das Licht nicht. Das reflektierte und nicht reflektierte Licht wird an die Trommel weitergeleitet (Diese Weiterleitung unterscheidet sich bei Analogkopierer und Digitalkopierer wesentlich). Durch diese Weiterleitung entsteht auf der Trommel ein noch Unsichtbares Abbild des Originals (dies wird auch latentes Bild genannt).


3. Als nächstes findet die Entwicklung des Unsichtbaren oder Latenten Bildes der Trommel in einem Kopierer statt. Auf den nicht reflektierten Stellen (Schwarze Stellen vom Original) des Lichtes besteht die Ladung noch auf der Trommel und auf den reflektierten Stellen (weiße Stellen vom Original) wurde die Ladung gelöscht (Dieser Prozess entsteht weil die Trommel „Lichtempfindlich“ ist). Der Entwickler, auch Toner genannt, hat eine andere Ladung wie die Trommel (aus der Physik oder Natur kennt man ja = Ungleiche Pole ziehen sich an). Bei diesem Prozess zieht die Trommel an den Stellen wo schwarz entstehen soll den Toner an. Somit entsteht ein Tonerabbild des Originals auf der Trommel. Das Unsichtbare (Latente) Bild auf der Trommel verwandelt sich in ein sichtbares Bild auf der Trommel.


4. Als nächstes muss das sichtbare Bild in dem Digitalkopierer von der Trommel irgendwie auf das Papier kommen (Die Menschen wollen ja nicht Unmengen an Trommeln abheften sondern bedrucktes Papier!). Dieser Prozess in dem Kopierer ist Ähnlich wie in Punkt 3 mit den „Ungleichen Polen“. Das Papier wird unter die Trommel geführt und unter dem Papier sitzt wieder wie in Punkt 1 beschrieben eine Koronaeinheit oder Ladewalze. Durch eine gegen polige Ladung wie auf der Trommel wird das Tonerabbild von der Trommel auf das Papier gezogen.


5. Das Tonerabbild auf dem Papier kann man in dem jetzigen Zustand verwischen (Das Papier ist noch im Kopierer). Jetzt muss das Tonerabbild auf dem Papier noch von dem Digitalkopierer Fixiert werden. Dies geschieht in der Fixierung (auch Heizung genannt). In der Heizung ist zumeist eine Heizwalze (wird bei der Fixierung auf ca. 200°C aufgeheizt) und eine Presswalze. Das Papier läuft zwischen die Heizwalze und Presswalze. Durch diesen Vorgang wird das Tonerabbild mittels Hitze und Druck auf dem Papier fixiert. Dann verlässt das Papier fertig bedruckt den Kopierer und der Mensch kann seine Kopie in den Händen halten.


6. Während oder nach der Fixierung wird die Trommel in dem Kopierer für die nächste Kopie vorbereitet. Bei dieser Vorbereitung wird die Trommel meist Mechanisch mittels eines „Tonerabstreifers“ gereinigt. Die ganzen Prozesse, in dem Kopierer oder Digitalkopierer, laufen meist parallel ab, d. H. nicht ein Punkt wird nach dem anderen abgearbeitet sonst würde der Mensch ewig auf seine Kopien warten. Die Kopiergeschwindigkeit eines Kopierers ist ja je nach Modell zwischen 15 und 120 Kopien pro Minute.

Wenn Sie einen Kopierer, Digitalkopierer oder Farbkopierer suchen und Sie noch nicht genau wissen welchen Sie benötigen gehen Sie doch zu unserem Online Canon Kopierer Produktberater. Sie können uns natürlich auch unter der Telefonnummer 06033 9261845 erreichen, wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

 

 
Diese Webseite verwendet Cookies, u.A. für Nutzungsstatistiken. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden.
OK