Kopierer kaufen
Inhaltsverzeichnis zum Kopierer kaufen:
- Was sollten Sie beim Kopierer kaufen beachten
- Welche Anforderungen sollten Sie vor dem Kopiererkauf mindestens für sich festlegen
- Wie beurteilen Sie den Anschaffungspreis beim Erstehen von einem Kopierer
- Neue Kopierer und Drucker anschaffen
- Warum sollten Sie sich einen Neuen Kopierer kaufen
- Kopierer Auslaufmodell kaufen
- Oder wollen Sie doch einen Drucker als Leasingrückläufer kaufen
- Sollten Sie beim Kauf eines Drucker Leasingrückläufers rein nur auf das günstigste Angebot achten
- Woran erkennen Sie ein „extrem günstiges Kauf Angebot“ bei Druckern
- Kauf von einem generalüberholten Multifunktionsgerät
- Welche Formate können Farblaserdrucker verarbeiten
- Welches Zubehör und Optionen gibt es bei Multifunktionsdruckern zu kaufen
- Größenangaben der in Europa gängigen Papierformate
- Wollen Sie einen Kopierer oder Drucker für Ihr Unternehmen kaufen
- Unterschiedliche Kauf-Anforderungen an einen Office Drucker nach Branchen
a. Welchen Drucker ersteht sich ein Arzt
b. Das sind die benötigten Eckdaten für eine Apotheke
c. Was muss ein Kopierer oder Drucker in einer Auto Werkstatt leisten
d. Wenn ein Anwalt sich einen Kopierer kauft achtet er auf folgendes
e. Bevor sich ein Notar einen Kopierer kauft müssen diese Bedingungen erfüllt sein
f. Ein Architekt hat folgende Anforderungen vor dem Kopiererkauf
g. Kaufargumente für einen Multifunktionsdrucker bei einer Werbeagentur
h. Welchen Drucker kaufen sich Freiberufler im Home Office
i. Welchen Drucker oder Kopierer kauft sich ein Stationärer- oder Onlinehändler - Wo finde ich Druckertreiber für meinen Drucker
Infos und Fragen zum Kopierer kaufen?
Wenn Sie weitere Fragen haben die im unten stehenden Text nicht beantwortet werden, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf. Hierzu können Sie unser Kontaktformular, die Telefonnummer +49 (0)6033 9261845 oder die Mail-Adresse info@best-kopiersysteme.de nutzen. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um das Thema Drucker, Kopierer und Anbindungen oder finden ein ideales Gerät für Ihr Unternehmen.
Was sollten Sie beim Kopierer kaufen beachten:
- Anschaffungspreis
- Folge- / Verbrauchskosten
- Ausstattung
- Druck- Qualität
- Zuverlässigkeit
- Gute Bedienbarkeit / Bedienerfreundlichkeit
Welche Anforderungen sollten Sie vor dem Kopierer kauf mindestens für sich festlegen:
- Wieviel Ausdrucke / Kopien werden pro Monat benötigt.
- Benötigen Sie Schwarz– / Weiß- und Farbausdrucke.
- Welche Ausstattung benötigen Sie (Fax, Sorter, Duplex, Heften, Lochen, Scannen, E-Mail versenden…).
- Wie schnell sollen Ihre Ausdrucke ausgegeben werden.
- Welche Formate werden von Ihnen benötigt? DIN A5, DIN A4, DIN A3, DIN A3+
- Welchen Papiervorrat benötigen Sie in Ihrem Kopierer?
Wenn Sie sich ernsthaft mit dem Kopiererkauf auseinandersetzen wollen oder müssen, sollten Sie etwas tiefer in die Materie einsteigen. Hierzu geht der Bericht „Kaufberatung Farbkopierer“ tiefer auf viele Fragen ein.
Wie beurteilen Sie den Anschaffungspreis beim Erstehen von einem Kopierer?
Der Anschaffungspreis variiert durch verschiedene Merkmale:
- Neugerät, Auslaufmodell, Leasingrückläufer oder generalüberholter Drucker.
- Ausstattung (Fax, Sorter, Duplex, Heften, Lochen, Scannen, E-Mail versenden…).
- Druckgeschwindigkeit pro Minute
Neue Kopierer und Drucker anschaffen:
Neue Drucker und Kopierer sind beim Kauf grundsätzlich immer am teuersten. Die Druckerhersteller wie Canon, Ricoh, HP, Epson, Lexmark, Konica Minolta, Toshiba, Xerox oder Ähnliche, bringen regelmäßig neue Modelle auf den Markt. Natürlich erfinden die Hersteller nicht bei jeder Produktneuheit das Rad neu! Genau wie bei der Autobranche wird gerne ein Facelifting als absolute Produktneuheit angepriesen.
Wie kann so ein Facelifting bei einem Drucker oder Kopierer aussehen?
Ein kleines Beispiel von Canon sind die beiden Modelle Advance c5035i und Advance c5235i. Das Modell Advance c5035i war zuerst auf dem Markt. Nach ca. 3 bis 4 Jahren kam dann die Advance c5235i auf den Markt. Bei beiden Modellen sind die Verbrauchsmaterialien wie Toner, Trommeleinheiten, Heftklammern oder ähnliches komplett identisch! Bei den Ersatzteilen wie Einzugsrollen, Fixierung, Transferband oder ähnlichem verhält es sich so wie bei den Verbrauchsmaterialien, Sie sind identisch (sogar die Ersatzteil Bestellnummern haben sich nicht geändert). Was hat sich nun bei den beiden Modellen geändert? Bei dem Nachfolgemodell ist das PostScript Modul in der Standardausstattung schon integriert. Das war bei dem Vorgängermodell eine optionale Zusatzausstattung. Das Gehäuse auf der linken Seite vom Scanner hat sich geändert. Die Hauptplatine hat sich geändert. Würde ein Laie vor den beiden A3 Farbkopierer stehen, er könnte den Unterschied nicht sofort erkennen.
Die meisten „seltsamen und elektronischen Fehler“ treten bei „Neugeräten“ auf (folgend bezeichnet als „Kinderkrankheiten“). Diese möglich auftretenden Fehler werden zwar durch die Neugerätegarantie abgedeckt, jedoch ist jeder mögliche Ausfall eines Druckers einfach nur lästig für Sie und Ihre Mitarbeiter.
Warum sollten Sie sich dann einen neuen Kopierer kaufen?
Hierfür gibt es da nur ein paar Erklärungen:
- Sie wollen einfach einen neuen Kopierer erwerben weil er neu ist.
- Ihr Händler kann oder will Ihnen nur neue Kopierer veräußern.
Kopierer Auslaufmodell anschaffen:
Hier kommen Sie langsam zu einer Lösung, welche bei gleich bleibender Qualität zu einem neuen Kopierer wesentlich günstiger ist. Auslaufmodelle bei Kopierern sind eine gute Alternative zu einem neuen Kopierer. Sie sind noch nie im Betrieb gewesen, haben also ansonsten noch keinen Klick auf dem Zähler. Händler die noch Auslaufmodelle in Ihrem Lager stehen haben, veräußern diese zu einem Bruchteil zum Neugerätepreis. Allerdings wissen die Händler natürlich ebenfalls wann die Hersteller neue Geräte auf den Markt bringen. Dementsprechend gibt es zwei Möglichkeiten wie die meisten Händler vorgehen:
- Sie erstehen noch günstig beim Hersteller ein um die Drucker mit einer hohen Marge an Ihre Kunden weiter zu geben.
- Sie erwerben erst gar keine Auslaufmodelle mehr beim Hersteller und können diese somit ebenfalls nicht Ihren Kunden anbieten.
Vorteile für Sie wenn Sie ein nicht mehr so aktuelles Multifunktionsgerät kaufen:
- Sie haben ein neues Kopiergerät.
- Der Preis ist günstiger als bei einem aktuellen Neugerät.
Oder wollen Sie doch einen Drucker als Leasingrückläufer ankaufen?
Grundsätzlich ist diese Idee nicht verkehrt! Es gibt einige Punkte die für den Erwerb eines Druckers Leasingrückläufer sprechen.
- Der Preis ist wesentlich günstiger.
- Oft werden optionale Ausstattungsmerkmale ohne Aufpreis angeboten.
- Elektronikprobleme treten relativ selten auf, da die Maschinen Ihre möglichen „Kinderkrankheiten“ schon hinter sich haben.
Sollten Sie beim Kauf eines Drucker Leasingrückläufers rein nur auf das günstigste Angebot achten?
Auf gar keinen Fall! Oft gibt es Angebote im Netz die extrem billig sind. Billig ist nicht gleichzusetzen mit guter Qualität. Wie im richtigen Leben sollten Sie bei extrem günstigen Kauf Angeboten hellhörig werden und das Angebot genauer überprüfen. Auf was sollten Sie achten:
- Welchen Zählerstand hat der Multifunktionskopierer? Wieviel Ausdrucke wurden schon gemacht?
- In welchem Zustand ist das Kopiergerät?
- In welchem Zustand sind die Trommeleinheiten?
- Welche Füllstände hat der Toner?
- Welche Druckqualität haben die Drucker?
- Hatte der Drucker im vorherigen Gebrauch einen Wartungsvertrag?
Woran erkennen Sie ein „extrem günstiges Angebot“ bei Druckern:
Nur auf den Preis achten ist bei solchen Anschaffungen nicht die beste Wahl. Sie wollen doch ein Multifunktionsgerät haben, welches eine gute Druckqualität hat und zuverlässig in Ihrem Büro arbeitet.
Nehmen wir an Sie haben sich für ein Modell entschieden und wollen sich im Internet über die Preise informieren. Einige Anbieter haben Preise um 2.000€ (Der eine zum Beispiel 1.800€ und der Andere 2.100€) für ein und dieselbe Maschine. Jetzt finden Sie ein drittes Angebot für unschlagbar günstige 850€. Hier empfehlen wir die Finger weg zu lassen, es sei denn Sie wollen günstige Geräte für den Export aufkaufen. Die Zählerstände von diesen Angeboten liegen meist über einer halben Millionen Ausdrucke und müssten für einen guten Gebrauch erst komplett überholt werden. Für die Überholung sind schnell 1.500€ fällig und Sie haben eine Maschine welche über eine halbe Millionen Ausdrucke auf dem Buckel hat.
Erwerb von einem generalüberholten Multifunktionsgerät:
Bei solchen Kaufangeboten sparen Sie oftmals richtig viel Geld und Sie erhalten einen neuwertigen Multifunktionsdrucker. Für optionale Ausstattungsmerkmale (Fax, Sorter, Duplex, Hefter, Locher usw.) bezahlen Sie entweder nichts zusätzlich oder nur einen geringen Betrag extra. Die generalüberholten Multifunktionsgeräte werden komplett in seine Einzelteile zerlegt und komplett gereinigt. Verschleißteile werden erneuert und einer Gründlichen Reinigung unterzogen. Die neueste Software kommt auf die Geräte. Nach dieser Prozedur ist die Maschine so gut wie ein Neugerät jedoch OHNE mögliche Kinderkrankheiten. Erst nach diesen Arbeitsschritten wissen wir dass Sie ein zuverlässiges Multifunktionsgerät für Ihr Office haben.
Welche Formate können Farblaserdrucker verarbeiten?
Bauartbedingt können Laserdrucker oder Kopierer Papierformate erst ab DIN A6 verarbeiten. Das größte Papierformat für Laserdrucker ist DIN A3 oder DIN A3+. Die Formate DIN A2, DIN A1 und DIN A0 sind für Plotter und Großformatdrucker vorbehalten.
Kopierer einkaufen oder doch lieber leasen oder mieten?
Wenn Sie sich gerade mit den Fragen auseinandersetzen:
Soll ich für mein Unternehmen einen Kopierer anschaffen?
Oder soll ich lieber einen Kopierer leasen?
Oder ist die beste Alternative doch einen Kopierer zu mieten?
Wie sieht es mit einem Wartungsvertrag aus?
Wie hoch sind die Unterhaltskosten bei einem Drucker?
Dann klicken Sie auf unsere Kaufberatung Farbkopierer.
Größenangaben der in Europa gängigen Papierformate:
|
Kantenlänge Lange Seite |
Kantenlänge Kurze Seite |
DIN A6 |
14,8 cm |
10,5 cm |
DIN A5 |
21 cm |
14,8 cm |
DIN A4 |
29,7 cm |
21 cm |
DIN A3 |
42 cm |
29,7 cm |
Welches Zubehör und Optionen gibt es bei Multifunktionsdruckern zu kaufen?
Finisher: Früher wurde der Finisher auch Sorter genannt. Ein Finisher macht den letzten (Finish) Arbeitsschritt mit Ihren zu druckenden Dokumenten. Mit dem Begriff „Sorter“ konnte man sich schneller denken dass diese Option Ihre gedruckten Dokumente „sortieren“ soll.
Kurze Erklärung zu sortieren: Sie wollen ein PDF mit 5 Seiten für 5 Mitarbeiter ausdrucken. Jetzt können Sie im Druckertreiber, unter dem Menüpunkt Endverarbeitung, Sortieren oder Sortieren und Heften auswählen. Die 5 Seiten werden versetzt ausgegeben und wenn von Ihnen gewünscht noch mit einer Eckheftung versehen.
Sie können aber sogar Broschüren oder Booklets mit dem Finisher erstellen.
Locher-Einheit: Die Locher-Einheit wird zumeist in Kombination mit einem Finisher verkauft. Mit der Locher-Einheit ist es Ihnen möglich eine Zweifach oder Vierfach Lochung mit den zu druckenden Dokumenten zu erstellen.
Faxkarte: Eine Faxkarte ist ein Bauteil, welches Ihren Kopierer mit einer Fax- Option erweitert. Sie können Faxen.
Originaleinzug: Der automatische Dokumenteneinzug wird oft genauso Feeder, RDF, ADF oder DADF genannt. Mit dem ADF können Sie einen Stapel Papier (Originale) einlegen und diesen Stapel automatisch einziehen lassen. So können Sie einfach scannen, faxen oder kopieren ohne den Deckel noch jedem Original zu öffnen und wieder schließen.
Bei den Originaleinzügen gibt es ein paar Unterschiede:
- Fassungsvermögen von 20 bis 100 Originale.
- Automatisches Wenden der Originale für doppelseitige Ausgabe.
- Vorder- und Rückseite der Originale werden in einem Durchgang von oben und unten gescannt.
- Automatisches Erkennen von Schwarz Weiß oder Farbdokumenten.
Duplex: Duplex bedeutet bei den MFPs das automatisch doppelseitig gedruckt, gescannt und kopiert werden kann. Die Duplex- Funktion ist im ADF und im Laserdrucker enthalten.
Zusätzlich gibt es dann noch Herstellerabhängig unzählige Erweiterungsoptionen ob Hardware oder auch Software Basierend. Das sind zum Beispiel: Festplatten verschlüsseln, Festplatten löschen, PostScript, Großraumpapierkassetten, Controller, Mobile Print, Follow Print und vieles mehr.
Wollen Sie einen Kopierer oder Drucker für Ihr Unternehmen kaufen?
Wollten Sie sich nur mal erkundigen was Sie vor dem Kauf eines Kopierers achten müssen? Oder benötigen Sie ein neues Farbgerät? Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl und finden auch für Sie ein geeignetes Gerät. Rufen Sie doch einfach unter +49 (0)6033 9261845 an und lassen sich beraten. Sie können uns weiterhin eine Mail an info@best-kopiersysteme.de senden oder füllen Sie das Kontaktformular aus.
Die Kontaktaufnahme oder unsere Angebote sind für Sie absolut kostenfrei und unverbindlich.
Unterschiedliche Einkauf Anforderung an einen Office Drucker nach Branchen
Welchen Drucker ersteht sich ein Arzt:
Ein Arzt benötigt für seine tägliche Arbeit ein wichtiges Werkzeug. Einen Drucker in seinem Büro mit dem er schnell und einfach seine Rezepte und Krankmeldungen ausdrucken kann. Der Arzt selber benötigt für seine Ausdrucke das DIN A6 Format. Je nachdem wie groß die Arztpraxis ist, wird auch viel am Empfang von den Arzthelferinnen gedruckt. Diese Ausdrucke werden meist auf DIN A4 gedruckt. Das DIN A3 Format wird bei den Doktorinnen und Doktoren meist nicht benötigt
Das sind die benötigten Eckdaten für eine Apotheke:
In Apotheken herrscht immer chronischer Platzmangel. Deswegen muss ein Apotheken Drucker erstens klein sein. Zweitens sollte der Drucker kleiner sein (Ironie! Die Apotheker wissen schon wie das gemeint ist!). Und drittens muss der Drucker oder Kopierer das DIN A6 Format verarbeiten können. Vereinzelt wünschen Apothekerinnen und Apotheker dass das DIN A6 Format auch doppelseitig kopiert werden kann. Natürlich wird in Apotheken ferner das DIN A4 Format verwendet. DIN A3 wird aber von den meisten Apotheken nicht benötigt. Der optimale Drucker für Apotheken ist ein Tischkopierer.
Was muss ein Kopierer oder Drucker in einer Auto Werkstatt leisten:
Die Mitarbeiter in einer Autowerkstatt sind meist starke Männer. Deswegen sollte ein Drucker für die Auto Werkstatt vor allem robust sein. Häufig werden Fahrzeugscheine und Ausweise kopiert. Deswegen sollte der Ausgabekontrast am Kopierer gut justierbar sein. Die Ausdrucke sollen ja hell und lesbar und nicht dunkel und schwer lesbar ausgedruckt werden. Das gängigste Papierformat in Auto Werkstätten ist DIN A4.
Je nachdem ob in der Autowerkstatt die Rechnungen mit Logo ausgedruckt werden, sollte es unter Umständen ein Farblaserdrucker sein. Dann kann das Firmenlogo auch in Farbe gedruckt werden.
Wenn eine Anwaltskanzlei sich einen Kopierer kauft achtet diese auf folgendes:
Ein Drucker für ein Anwaltsbüro sollte schnell und viel drucken können. Die Gerichtsakten von Anwältinnen und Anwälten sind oft sehr umfangreich. Deswegen müssen diese Akten zuverlässig und zügig kopiert werden können. Die Ausgabegeschwindigkeit sollte mindestens 35 DIN A4 Seiten pro Minute sein. In größeren Anwaltskanzleien ist die Anforderung an den Drucker sogar bis zu 75 DIN A4 Seiten pro Minute.
Der Anwaltsdrucker sollte genauso die Möglichkeit haben Dokumente einzuscannen. Die Scans sollten in einem Ordner im Netzwerk abgelegt werden können.
Durch die großen Akten sollte der Dokumenteneinzug des Weiteren ein größeres Fassungsvermögen aufweisen. Die Angestellten einer Anwaltskanzlei kopieren meist DIN A4 und seltener DIN A3. Farbe sollten die Anwaltskopierer früher nicht ausdrucken. Die Funktionen auch Farbdokumente zu drucken oder scannen wird aber immer mehr von Anwaltskanzleien nachgefragt.
Natürlich spielt Datensicherheit immer mehr eine Rolle in Unternehmen. Aus diesem Grund sollten die Anwaltsdrucker gleichermaßen datensicher sein. Hierbei gibt es von vielen Herstellern wie Utax, Ricoh, Canon, Xerox, Nashuatec, Konica Minolta, Samsung, HP, Kyocera, Sharp und Triumph Adler eine Sicherheitslösung. Mit dieser Funktion wird die interne Festplatte entweder verschlüsselt oder nach jedem Ausschalten gelöscht. Dann können sensible Dokumente nicht über den Anwaltsdrucker nach außen oder zu unberechtigten Personen gelangen. Der optimale Anwaltsdrucker ist ein DIN A3 Schwarzweiss Kopierer.
Bevor sich ein Notar einen Kopierer kauft müssen diese Bedingungen erfüllt sein:
Bei dem Notar verhält sich die Anforderung an einen Drucker ähnlich wie bei den Anwaltsdruckern. Der Notardrucker muss in erster Linie nur Schwarzweiß drucken können. Das Scannen von Dokumenten spielt bei den Notarinnen und Notaren eine eher untergeordnete Rolle. Farbe wird bei Angebotsanfragen für einen Notarkopierer selten nachgefragt. Das Thema Datensicherheit spielt ferner in einem Notariatsbüro auch eine große Rolle. Die sonstigen Anforderungen an einen Notariatsdrucker sind genauso wie bei einem Anwaltsdrucker.
Ein Architekt hat folgende Anforderungen vor dem Kopiererkauf:
Die Anforderungen an einen Architektendrucker ist das dieser unbedingt farbig drucken muss. Die Pläne von Architekten sind immer in Farbe erstellt. Eine weitere wichtige Anforderung bei Architektinnen und Architekten ist das der Farblaserdrucker mindestens das DIN A3 Format verarbeiten kann.
Kaufargumente für einen Multifunktionsdrucker bei einer Werbeagentur:
Eine Werbeagentur benötigt meist einen Farbdrucker. Die Farbdrucker oder DIN A3 Farbkopierer müssen in einer Werbeagentur zwingend eine sehr gute Farbwiedergabe besitzen. Deswegen ist es von Vorteil wenn am Farbkopierer ein Netzwerkcontroller (Bei den meisten Druckeranbietern ist der Controller von der Firma Efi) angeschlossen ist.
Ein Netzwerkcontroller hat unter anderen folgenden Vorteilen:
- Die Farbwiedergabe ist sehr gut.
- Der Controller kann kalibriert werden (Einstellung des Istzustandes der Farben).
- Sie können problemlos Farbprofile hinterlegen.
- Größere Dateien werden schneller ausgedruckt.
Weiter benötigen Werbeagenturen in Ihrem Büro oft die Möglichkeit Dateien auf „Überformate“ auszudrucken. Ein Übergroßes Papierformat ist DIN A3+. Hintergrund ist, das alle Farblaserdrucker einen weißen Rand um das Papier nicht bedrucken. Laserdrucker können NICHT randlos drucken! Jetzt kommt das DIN A3+ Format ins Spiel. Es wird auf dem DIN A3+ Papierformat auch nicht Randlos gedruckt, jedoch können die weißen Ränder jetzt mit einer Schneidemaschine abgeschnitten werden. Nach dem Schneiden haben Sie ein randlos bedrucktes DIN A3 Blatt.
Welchen Drucker kaufen sich Freiberufler für das Home Office:
Für ein Home Office wird meist eine „Eierlegende Wollmilchsau“ zum Kaufen gesucht. Das Multifunktionsgerät muss alles können, soll günstig im Unterhalt sein, nicht viel Platz verbrauchen und dabei noch gut aussehen. Mit alles können meinen wir natürlich Drucken, Kopieren, Faxen, Scannen, E-Mail versenden und das alles in schwarz weiß und in Farbe. Ironie: Kaffee kochen muss das Multifunktionsgerät nicht können.
Welchen Drucker oder Kopierer kauft sich ein Stationärer- oder Onlinehändler?
Der Job eines Händlers ist Ware zu verkaufen. Für die Händler ist es somit wichtig Ausdrucke immer in mehrfacher Ausführung auszugeben.
Beispiel:
Für jede verkaufte Ware wird je ein Ausdruck für den Händler und den Kunden Benötigt.
a. Rechnung auf vorbedrucktem Firmenpapier aus Papierschacht 1
b. Lieferschein auf gelben Papier aus Papierschacht 2
Diese wiederkehrende Aufgabe wird mit ein paar Einstellungen über den Druckertreiber gelöst.
Früher hatten die Händler für diese Zwecke noch einen Nadeldrucker im Einsatz. Für die etwas jüngeren Besucher dieser Webseite: Ein Nadeldrucker hatte mit einer vorgegebenen Anzahl an feststehenden Nadeln über ein Farbband Farbe auf das Papier gebracht. Der Vorteil war das mit den Nadeln mehrere Blätter übereinander bedruckt werden konnten. Ähnlich macht es ein Tätowierer mit den Hautschichten. Der Nachteil war: Der Ausdruck sah Miserabel aus.
Sind noch Fragen von Ihnen zu dem Thema Farbkopierer unbeantwortet geblieben?
Wenn Sie weitere Fragen haben die im oben stehenden Text nicht beantwortet wurden, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf. Hierzu können Sie unser Kontaktformular, oder die Telefonnummer +49 (0)6033 9261845 oder die Mail info@best-kopiersysteme.de nutzen. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um das Thema Drucker oder finden ein ideales Gerät für Ihr Unternehmen.
Ein paar Allgemeine Anmerkungen zu Multifunktionsgeräten oder MFP:
Hersteller wie Konica Minolta, Kyocera, Lexmark, Ricoh, Xerox, Brother, Epson, Oki und Canon nennen Ihre Multifunktionsgeräte auch MFP. MFP steht für für den englischen Begriff „Multifunction Printer“. Ein MFP oder Multifunktionsgerät vereint Laserdrucker, Scanner, Farbkopierer und Fax in einem Gehäuse.
Wo finde ich Druckertreiber für meinen Drucker?
Canon:
https://www.canon.de/support/
Brother:
https://www.brother.de/support
Konica Minolta:
https://www.konicaminolta.de/de/business-solutions/kundensupport/service-und-support.html
Lexmark:
http://support.lexmark.com/index?page=driversdownloads&locale=DE&userlocale=DE_DE
Xerox:
http://www.support.xerox.com/dede.html
Nashuatec:
http://www.nashuatec.com/downloads/
Toshiba:
https://de.toshibatec.eu/service-und-support/treiber/
TA Triumph-Adler:
https://www.triumph-adler.de/ta-de-de/support/downloads
Sharp:
http://www.sharp.de/cps/rde/xchg/de/hs.xsl/-/html/download-center.htm
HP:
https://support.hp.com/de-de/drivers
Kyocera:
https://www.kyoceradocumentsolutions.de/index/serviceworld/downloadcenter.html
Samsung – Laut Medienangaben ist die Druckersparte von Samsung jetzt an HP übernommen worden https://www.heise.de/newsticker/meldung/HP-kauft-Drucker-Geschaeft-von-Samsung-3318348.html
Oki:
http://www.oki.com/de/printing/support/drivers-and-utilities/index.html
Epson:
https://www.epson.de/support
Dell:
http://www.dell.com/support/home/de/de/debsdt1?app=drivers
Ricoh:
https://www.ricoh.de/support/index.html
Lanier:
https://www.lanier.com/en/support-and-download
Olivetti:
https://www.olivetti-deutschland.de/download/treiber.aspx?
Panasonic:
http://www.panasonic.eu/downloads/de_DE/popup.html
Infotec und Gestetner Druckertreiber finden Sie jetzt unter Ricoh Druckertreiber