Erläuterung einiger wichtiger Internet- und Netzwerk- Begriffe
In diesem Bericht werden einige der wichtigsten Internet- und Netzwerkprotokolle erklärt.
IP:
IP bedeutet Internet Protocol.
IP ist einer der wichtigsten Protokolle in Netzwerken und somit auch im Internet.
Das Internet ist das größte Netzwerk. IP oder Internet Protocol bietet eine unzuverlässige Ende zu Ende Übertragung.
Damit die Übertragung zuverlässig wird arbeitet IP meistens mit TCP zusammen.
TCP:
TCP bedeutet Transmission Control Protocol.
TCP ist wie IP eines der wichtigsten Protokolle in Netzwerken und somit auch im Internet.
TCP realisiert einen Dienst für den zuverlässigen und bidirektionalen (full duplex = beide Richtungen) Datenaustausch zwischen zwei Internetfähigen Geräten.
Der Datenstrom ist unter TCP in beide Richtungen gegen Verlust, Reihenfolgeveränderung und Vervielfachung geschützt.
ICMP:
ICMP bedeutet Internet Control Message Protocol.
Wenn IP genutzt wir muss auch ICMP realisiert sein.
ICMP meldet Fehler die bei der Übertragung mittels IP entstehen können.
UDP:
UDP bedeutet User Datagram Protocol.
UDP ist wie TCP ein Transport Protokoll jedoch ein „unsicheres“.
DHCP:
DHCP bedeutet Dynamic Host Configuration Protocol.
DHCP ist Zuständig für die dynamische Verteilung von IP Adressen samt dazugehöriger Subnet Adresse in einem Netzwerk.
Die IP- und Subnet- Adresse wird von einem „DHCP Server“ für eine vorbestimmte Zeit vergeben.
Die vorbestimmte Zeit nennt man DHCP Lease.
Ein „DHCP Server“ muss nicht zwingend ein Server sein, heutzutage wird dieses oft über einen Router realisiert.
LAN:
LAN bedeutet Local Area Network.
LAN ist eine Vernetzung von PCs und Server innerhalb einer Domain oder Arbeitsgruppen.
Ein LAN ist geografisch auf das Grundstück des LAN Betreibers beschränkt.
Ausnahmen sind WLANs.
Bei WLANs können (wenn rechtliche Bedingungen eingehalten werden) auch LANs auf verschiedenen Grundstücken drahtlos miteinander verbunden werden.
Die IP Adressen in einem LAN sind im „Privaten Adressbereich“.
Private IP Adressen werden nicht über das Internet geroutet.
Private Adressen sind in folgenden Adressbereichen 10.x.x.x, 172.16.0.0 bis 172.31.254.254 und von 192.168.0.0 bis 192.168.254.254.
Bei einem LAN gibt es noch ein paar Besonderheiten die sich in der Reichweite unterscheiden.
Dieses sind MAN = Metropolitan Area Network bis ca. 100 km Ausdehnung,
WAN = Wide Area Network
und GAN = Global Area Network.
VPN:
VPN bedeutet Virtual Private Networks.
VPNs verhalten sich genau wie LANs jedoch wird die Infrastruktur des Internet genutzt.
Bei VPNs kann sich ein User zum Beispiel mittels einer VPN Software Weltweit in ein LAN einwählen und alle Ressourcen in diesem Netzwerk nutzen.
PAN:
PAN bedeutet Private Area Network.
PAN ist ein Netzwerk für eine kurze Reichweite (wenige Meter).
Die Reichweite beschränkt sich auf die kürzere Umgebung eines Arbeitsplatzes.
Bluetooth Verbindungen zwischen einer Maus und einem PC nennt man zum Beispiel PAN.