Farbkopierer oder multifunktionale Farblaserdrucker für Ihr Büro
Inhaltsverzeichnis:
1. Wie funktioniert ein Farbkopierer
a. Wie kommen die Farben auf das Papier
b. Farben in einem Farbkopierer
c. Wozu wird Schwarz benötigt
d. Was ist Toner
e. Was passiert weiter in einem Farbkopierer
f. Wie bleibt der Toner auf dem Papier
2. Was kostet ein Farbausdruck? Wie werden Druckkosten berechnet?
3. Gegenüberstellung von großen und kleinen Farblasergeräten
4. Empfehlung zu Verbrauchsmaterial für Farbdrucker
5. Was bedeutet „gebrauchter Farbkopierer“
6. Ausstattung in multifunktionalen Farblaserdruckern
7. Anschlussmöglichkeiten an einen Farbkopierer
8. Festplatte und Sicherheitsaspekte in einem Farbgerät
9. Farbkopierer kaufen oder leasen
10. Checkliste vor der Anschaffung eines Farbkopierers
11. Umweltschutz mit aufbereiteten Drucklösungen
Infos und Fragen zu einem Farbkopierer?
Wenn Sie weitere Fragen haben die im unten stehenden Text nicht beantwortet werden, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf. Hierzu können Sie unser Kontaktformular, die Telefonnummer +49 (0)6033 9261845 oder die Mail-Adresse info@best-kopiersysteme.de nutzen. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um das Thema Drucker oder finden ein ideales Gerät für Ihr Unternehmen.
1. Wie funktioniert denn ein Farbkopierer oder Farblasermultifunktionsdrucker?
a. Wie kommen die vier Farben bei einem Ausdruck auf das Papier?
Die weitverbreitetste Methode im Business Bereich ist die Farblaser-Methode.
Hierbei kommen die „Bilddaten“ oder „Dokumente“ von einem PC mit einem geeigneten Druckertreiber. Oder Sie geben über den im Farbkopierer integrierten Scanner Ihre Dokumente ein.
Diese digitalen Bilddaten werden nun von der Lasereinheit verarbeitet, das heißt in Licht Signale umgewandelt. Die Lasereinheit projiziert das Licht jetzt auf die vier Trommeleinheiten. Es entsteht das sogenannte „Latente Bild“ (unsichtbare Bild) auf den Trommeln. Von den Trommeleinheiten sind in den meisten Geräten auch vier Farben verbaut (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz).
b. Farben in einem Farbkopierer CMYK):
1. Cyan (Hellblau)
2. Magenta (Rot)
3. Yellow (Gelb)
4. Schwarz (Key: diese Farbe wird für die “Tiefe” in einem Bild verwendet)
Aus den ersten drei Farben, Cyan, Magenta und Gelb, kann „theoretisch“ ein Farbbild entstehen. Auch die Farbe „schwarz“ kann aus den 3 „Grundfarben“ gedruckt werden.
Jetzt wäre doch die nächste naheliegende Frage eigentlich:
c. Wozu wird die Farbe Schwarz benötigt wenn die drei Grundfarben doch schwarz drucken können?
Nur die 3 Grundfarben lassen einen Fotodruck etwas blass aussehen. Der Kontrast ist nicht scharf. Der Farbausdruck wirkt einfach nicht schön und das ist auch offensichtlich.
Deswegen wird die Farbe Schwarz noch einmal über die drei Grundfarben gelegt und der Ausdruck wirkt klar, gestochen scharf und bekommt damit die Tiefe.
d. Was ist Toner in einem Farbgerät?
In einem Farblaserkopierer gibt es wieder die CMYK Farben in Pulverform oder Toner. Der Toner wird in einer Entwicklereinheit verrührt und erhält eine elektrische Ladung. Die elektrische Ladung wird für die nächsten Abläufe benötigt. Weiter hat der Toner auch die Eigenschaft gut zu „schmelzen“.
Haben Sie weitere Fragen zu einem Farbkopierer?
Falls Sie allgemeine Fragen oder Fragen zu unseren Drucklösungen haben nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf und klicken hier: Kontaktformular oder rufen uns unter +49 (0)6033 9261845 an. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen das ideale Farbgerät zu finden.
e. Was passiert jetzt weiter im Farblasergerät?
Die Trommeleinheiten erhalten durch die Laserstrahlen eine andere Ladung als der Toner. Im Physikunterricht hieß es immer „unterschiedliche Poole ziehen sich an und gleichwertige Poole stoßen sich ab“. Jetzt wird der anders geladene Toner an den benötigten anders geladenen Trommeln angezogen. Oft geschieht dies mittels einer „Transfereinheit“. Die Transfereinheit legt unter anderem die vier Farben direkt übereinander. Wenn nur eine Farbe nicht richtig ausgerichtet ist, sieht der Farbausdruck nicht schön aus. Außerdem wird die Transfereinheit benötigt um den Toner von der Trommeleinheit auf das Papier zu bringen.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist das zu druckende Tonerbild auf dem Papier. Das Bild kann jetzt noch auf dem Papier verwischt werden.
f. Wie bleibt der Toner auf dem Papier?
Der Farbausdruck hat noch den Zustand dass mit einem Finger der Toner verwischt werden könnte. Wie oben genannt hat der Toner die Eigenschaft gut zu schmelzen. Sie ahnen es schon: Genau jetzt kommt die Heizung ins Spiel. In einem Farblaserdrucker ist auch eine Heizung verbaut. Jetzt kommt also das Papier mit dem Tonerabbild und läuft durch die Heizung. Nach diesem Vorgang ist das Bild sozusagen in das Papier eingebrannt. Das Ganze geschieht je nach Umgebungsbedingungen zwischen 150 und 230 Grad Celsius. Die Umgebungsbedingungen sind unter anderem die Stärke des zu bedruckenden Papiers. Je dicker das verwendete Papier ist, desto höher muss auch die Temperatur der Fixierung (Heizung) liegen. Es kann auch die Geschwindigkeit, je nach Papierstärke, geregelt werden. Umso stärker das Druckmedium ist umso langsamer läuft das Druckpapier durch die Fixierung.
Wollten Sie sich nur mal erkundigen wie ein Farblaserdrucker funktioniert? Oder benötigen Sie ein neues Farbgerät? Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl und finden auch für Sie ein geeignetes Gerät. Rufen Sie doch einfach unter +49 (0)6033 9261845 an und lassen sich beraten. Sie können uns auch eine Mail an info@best-kopiersysteme.de senden oder füllen Sie das Kontaktformular aus.
Die Kontaktaufnahme oder unsere Angebote sind absolut kostenfrei und unverbindlich.
2. Was kostet ein Farbausdruck? Wie werden Druckkosten berechnet?
Unten stehendeAufführungen sind immer mit Original Canon Verbrauchsmaterial berechnet!
Beispiel ist von einer Canon Advance c5030i , Advance c5035i und Advance c5235i:
Toner Farbe |
Haltbarkeit bei 7% Farbdeckung (Standard von allen Herstellern) |
Kosten pro Stück Netto |
Kosten pro Ausdruck DIN A4 Netto in € Cent |
Gesamtkosten Toner pro DIN A4 Seite Netto in € Cent |
Schwarz |
36.000 |
45,00€ |
0,13 € Cent |
|
Magenta |
27.000 |
80,00€ |
0,30 € Cent |
|
Gelb |
27.000 |
80,00€ |
0,30 € Cent |
|
Cyan |
27.000 |
80,00€ |
0,30 € Cent |
|
Resttonerbehälter |
24.000 |
30,00€ |
0,13 € Cent |
|
Gesamtkosten |
|
|
|
1,16€ Cent |
Trommeleinheit Farbe |
Haltbarkeit bei 7% Farbdeckung (Standard von allen Herstellern) |
Kosten pro Stück Netto |
Kosten pro Ausdruck DIN A4 Netto in € Cent |
Gesamtkosten Trommeleinheit pro DIN A4 Seite Netto in € Cent |
Schwarz |
169.000 |
198,00€ |
0,12 € Cent |
|
Magenta |
59.000 |
215,00€ |
0,36 € Cent |
|
Gelb |
59.000 |
215,00€ |
0,36 € Cent |
|
Cyan |
59.000 |
215,00€ |
0,36 € Cent |
|
Gesamtkosten |
|
|
|
1,2 € Cent |
3. Lohnt sich die teurere Anschaffung eines großen Farb- Multifunktionsdrucker gegenüber einem kleinen Gerät vom Elektronik Fachmarkt?
Für den Privatgebrauch reicht zumeist auch ein kleiner Farbdrucker. Hierbei sind die Anschaffungskosten wesentlich geringer als bei einem großen Standgerät. Sie sollten natürlich bedenken dass die benötigten Farbtinten schnell so viel Geld kosten wie die Anschaffung des Druckers.
Für den Office Gebrauch ist die Anschaffung eines kleinen Druckers über die Lebensdauer gesehen unwirtschaftlich! Eine Faustregel besagt: Umso größer der Drucker, desto geringer der Klickpreis pro Ausdruck!
Hier ein kleines Beispiel zum selber Rechnen:
Tintenstrahldrucker Canon Pixma MX825 |
Haltbarkeit pro Tintenpatrone bei 7% Farbdeckung |
Kosten pro Tintenpatrone |
Kosten pro Monat bei 1.000 Ausdrucken |
Kosten bei einer Laufzeit von 36 Monaten |
Schwarz |
1.795 |
12€ |
6,69€ |
240,84€ |
Cyan |
332 |
12€ |
36€ |
1.296€ |
Magenta |
332 |
12€ |
36€ |
1.296€ |
Gelb |
332 |
12€ |
36€ |
1.296€ |
Kosten Gesamt bei 36 Monaten |
|
|
|
3.912,84€ |
Farblaserdrucker Canon Advance c5235i |
Haltbarkeit pro Toner bei 7% Farbdeckung |
Kosten pro Toner |
Kosten pro Monat bei 1.000 Ausdrucken |
Kosten bei einer Laufzeit von 36 Monaten |
Schwarz |
36.000 |
45€ |
1,25€ |
45€ |
Cyan |
27.000 |
80€ |
2,96€ |
106,56€ |
Magenta |
27.000 |
80€ |
2,96€ |
106,56€ |
Gelb |
27.000 |
80€ |
2,96€ |
106,56€ |
Kosten Gesamt bei 36 Monaten |
|
|
|
364,68€ |
In der nächsten Rechnung sehen Sie die Anschaffungskosten zuzüglich der Anschaffungskosten bei einer Laufzeit von 36 Monaten.
Modell |
Verbrauchskosten bei 36 Monaten Laufzeit |
Anschaffungskosten bei 36 Monaten Laufzeit |
Kosten Gesamt bei 36 Monaten Laufzeit und 1.000 Farbausdrucken/Monat |
Tintenstrahldrucker Canon Pixma MX825 |
3.912,84 |
100€ |
4.012,84€ |
Farblaserdrucker Canon Advance c5235i |
364,68€ |
2.000€ |
2.364,68€ |
Fazit zu den Unterhaltskosten bei einer Farbmaschine:
Wenn Sie sich für einen guten Farblaserdrucker für Ihr Büro entscheiden, sparen Sie bei einer Laufzeit von 36 Monaten 1.648€!
Lassen Sie sich nicht gleich von den günstigen Preisen bei einem kleinen Drucker blenden. Schauen Sie ganz genau was der Verbrauch pro Ausdruck kostet! Die Lebenserwartung sollte bei 3 bis 4 Jahren liegen.
Rechnen Sie über einen Zeitraum von 3 Jahren die benötigten Verbrauchsmaterialien und Anschaffungskosten zusammen und teilen diesen Betrag durch 36 Monate. Jetzt haben Sie die ungefähren kosten pro Monat.
Bedenken Sie bei all den Preisen und Kosten auch, dass ein größerer Office Drucker auch wesentlich mehr Ausstattungsmöglichkeiten besitzt.
Oben Beschriebene Rechnungen sind natürlich nur „Theoretisch“! In der Praxis sieht es meist so aus, das ein kleiner Tintenstrahldrucker überhaupt nicht die 3 Jahre bei der Leistung schafft! Vor den 3 Jahren holen sich die meisten Kunden schon wieder einen neuen Drucker und schmeißen den alten auf den Schrott. Ob das unserer Umwelt so gut tut sei mal dahin gestellt.
4. Empfehlung zu Drucker Verbrauchsmaterial von uns:
Es gibt auf dem Markt einige Anbieter die „Rebuilt Toner“ oder „No Name Toner“ oder „aufgefüllten Toner“ oder „Refill Toner“ anbieten. Das gleiche gilt für die Trommeleinheiten. Dieser Toner und die Trommeleinheiten sind günstiger als der originale Toner, dies verleitet gerne zum Kauf eines NICHT originalen Toners. Es kann manchmal gut gehen, jedoch ist unsere Erfahrung dass es oft auch nicht gut geht! Das heißt die Kopien- bzw. Druckqualität ist nicht gut. Die Verbrauchsmaterialien verschleißen schneller oder die Trommeleinheiten gehen durch nicht originalen Toner defekt!
Fazit: Wenn Sie immer die bestmögliche und gute Druckqualität wünschen und sich auf Ihren Farblaserdrucker verlassen wollen, verwenden Sie nur Original Verbrauchsmaterial.
Diese Empfehlung gilt für alle Drucker der großen Druckerhersteller wie Canon, Utax, Ricoh, Xerox, Konica Minolta, Lexmark, Nashuatec, Samsung, HP, Kyocera, Triumph Adler, Sharp…
5. Farbkopierer gebraucht, was bedeutet das?
Zumeist werden in großen Unternehmen direkt vom Hersteller Geräte geleast. Die Leasingdauer beträgt zwischen zwei und vier Jahre. Während der Leasingdauer werden Die Maschinen vom Hersteller betreut und gepflegt. Nach dem Leasing werden Die Maschinen wieder vom Hersteller zurückgenommen. Dann werden diese an Druckerhändler verkauft. Gute Händler bereiten die Drucker dann wieder auf. Es werden Verschleißteile erneuert, komplett gereinigt, neue Software aufgespielt, alte Daten gelöscht. Nach dieser Prozedur können die aufgearbeiteten Büromaschinen wieder neuwertig sein. Natürlich gibt es auch unter den Händlern „schwarze Schafe“ welche Die Maschinen nicht gut aufbereiten.
6. Ausstattung für das Farblaser-Multifunktionsgerät
Zumeist bieten die Kopierer-Hersteller Unmengen an Zubehör für Ihre Büromaschinen an. Es fängt bei Software-Zubehör an. Hierzu gehören: Festplattenverschlüsselung, Treiber Module (PostScript, PCL), Druckverschlüsselung, Systemzugangssperren, Verwaltungstools und noch viel mehr. Hardwarezubehör sind: Sorter (Finisher), Hefter, Locher, Originaleinzug, Duplex, Fax, Papiermagazine, Druckcontroller, Kartensysteme, Originalstempel und vieles mehr. Wenn Sie sich ein neues oder gebrauchtes System anschaffen sollten Sie sich im Klaren sein, auf welche Funktionen Sie nicht verzichten können. Weiter ist es gut wenn Sie wissen welche Eigenschaften ein Nice to have sind und welche Sie nie benutzen würden.
7. Anschlussmöglichkeiten bei einem Farblaserdrucker
Standard ist ein Netzwerkanschluss. Mit diesem können Sie die Gerätschaften optimal von jedem PC in Ihrem Netzwerk ansteuern. Auf „W-Lan“ können Sie getrost verzichten. Beim Scannen können schon sehr große Dateien entstehen, welche mit einer schlechten W-Lan Übertragung in Mitleidenschaft gezogen werden können.
8. Festplatte im multifunktionalen Farblaserdrucker und Sicherheitsaspekte Ihrer Daten:
Die Multifunktionsdrucker haben heutzutage fast immer eine Festplatte verbaut. Durch viele Funktionen (Kopieren, Scannen, Faxen, E-Mail versenden, Scans ablegen und speichern oder Ähnliches) benötigen die All-In-One Drucker eine interne Festplatte. Die Drucker besitzen auch ein herstellerabhängiges Betriebssystem, dies wird in der Regel auch auf den Festplatten gespeichert. Auf den Festplatten werden natürlich auch „Sensible Daten“ (welche z.B. eingescannt wurden) gespeichert. Dass keine unbefugten Personen an diese Daten herankommen können, bieten die meisten Hersteller auch eine Erweiterung für Ihre Geräte an. Diese Erweiterung verschlüsselt die Bilddaten auf der Festplatte oder löscht diese beim Ein- Ausschalten.
9. Farbkopierer kaufen oder Leasen?
Das ist eine rein „Unternehmerische“ Entscheidung. Folgend finden Sie Pro und Contra Argumente beim Kauf oder Leasing.
Pro beim Leasen von einem Farbkopierer |
Contra beim Leasen von einem Farbkopierer |
Die monatliche Leasingrate könne Sie sofort in Ihrer Buchhaltung abschreiben (Laufende Kosten) |
Leasing ist auf die Leasingdauer gesehen teurer als kaufen. Die Leasingbank will natürlich auch etwas verdienen. |
|
Bei den meisten Leasingbanken müssen Sie einen Wartungsvertrag abschließen. Die Farbmaschine bleibt Eigentum der Leasingbank deswegen will diese das die Geräte immer gut gepflegt sind |
|
Durch einen Wartungsvertrag entstehen Ihnen weitere Kosten |
Pro beim Kauf von einem Farbkopierer |
Contra beim Kauf von einem Farbkopierer |
Kauf ist günstiger als Leasing |
Sie müssen das Farbgerät mindestens drei Jahre in Ihrer Buchhaltung abschreiben |
Nach Ihrer Nutzungsdauer können Sie die Farbmaschine wieder weiter verkaufen |
|
10. Checkliste vor dem Multifunktions- Farblaserdrucker Kauf:
1. |
Ihr Benötigtes Druckvolumen pro Monat |
In DIN A4: In DIN A3: Ein Päckchen Papier hat 500 Blatt. Wieviel Päckchen benötigen Sie im Durchschnitt? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. |
Farbe und/oder Schwarz Weiß in Prozent |
Schwarz Weiß: Farbe: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. |
Geschwindigkeit |
Wie schnell soll Ihr Farbkopierer sein? Diese Frage ist auch Abhängig zu Punkt 1 in dieser Liste. Es ist Unsinnig ein Gerät anzuschaffen was schneller ist als 55 Seiten pro Minute wenn nur 1.000 Seiten pro Monat benötigt werden! Bis 35 DIN A4 Seiten pro Minute Bis 55 DIN A4 Seiten pro Minute Über 55 DIN A4 Seiten pro Minute |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. |
Originaleinzug / RDF |
Wieviel Originale soll Ihr Einzug verarbeiten können? Bis 50 Originale Bis 100 Originale |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. |
Papiervorrat |
Wieviel Papier wollen Sie im Kopiergerät vorrätig haben? Wieviel Papierschächte soll das Gerät haben? Benötigen Sie ein Großraum-Papiermagazin mit bis zu 3.000 Blatt Fassungsvermögen? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. |
Welche Netzwerkumgebung haben Sie |
Folgend eine kleine Aufstellung Ihres Netzwerkes
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. |
Formate |
Welche Papierformate soll Ihre Farbmaschine verarbeiten können?
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. |
Weitere Funktionen
|
Welche weiteren Funktionen werden von Ihnen gewünscht?
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9. |
Wieviel Platz haben Sie für einen Farbkopierer in Ihrem Büro? |
Bedenken Sie bei dem Aufstellen von einem Farblaserdrucker das Sie im Falle einer Störung auch alle Klappen und Deckel öffnen können. Die Maschine sollte nicht geradeso in eine Nische in Ihrem Büro passen. Weiter sollten Sie den Aufstellungsort nicht so wählen das der Farbapparat nicht direkt an einem Schreibtisch steht. Der Mitarbeiter an dem Schreibtisch hat zwar einen kurzen Weg zum Drucker, jedoch wird er sich eventuell von diesem gestört fühlen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. |
Service / Wartung |
Wollen Sie einen Wartungsvertrag / Servicevertrag?
Trauen Sie sich kleine Wartungsarbeiten mit Hilfestellung zu?
Viele Servicearbeiten können auch von einem Laien durchgeführt werden. Hierzu helfen wir Ihnen am Telefon weiter und stellen Ihnen die benötigten Videos oder Dokumentationen zur Verfügung. Die meisten Wartungsarbeiten bestehen darin Verschleißteile zu erneuern. Zu den Verschleißteilen gehören zum Beispiel Trommeleinheiten und Einzugsrollen. Diese Teile sind bei den Multifunktionsgeräten Kinderleicht zu erneuern.
|
Anmerkung zu Punkt 9 in oben stehender Tabelle:
Wenn Sie einen Wartungsvertrag erhalten, sehen Sie auch wieviel der Händler pro Ausdruck in Farbe oder in Schwarz-Weiß berechnet. Vergleichen Sie den Betrag mit Ihrer Rechnung wie unter Punkt 2 „Was kostet ein Farbausdruck? Wie werden Druckkosten berechnet?“! Erst dann entscheiden Sie sich für oder gegen einen Wartungsvertrag.
Sind noch Fragen von Ihnen zu dem Thema Farbkopierer unbeantwortet geblieben?
Wenn Sie weitere Fragen haben die im oben stehenden Text nicht beantwortet wurden, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf. Hierzu können Sie unser Kontaktformular, oder die Telefonnummer 06033 9261845 oder die Mail info@best-kopiersysteme.de nutzen. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um das Thema Drucker oder finden ein ideales Gerät für Ihr Unternehmen.
11. Umweltschutz mit gebrauchten Farbkopierern?
Ja Sie haben Recht, die Überschrift ist schon recht plakativ geschrieben! Jedoch ist es wahr dass für die Herstellung von einem Neuen Farbkopierer Ressourcen benötigt werden. Beim Aufbereiten von gebrauchten Farbkopiergeräten wird nur ein Bruchteil von Ressourcen benötigt. Dieser Zustand veranlasst uns zu der Aussage dass Sie sich auch um unser aller Umwelt kümmern!
Interne Studien von einem Druckerhersteller haben folgendes ergeben: Im Vergleich zu Neugeräten werden bis zu 80% weniger Ressourcen für die Aufbereitung von Runderneuerten Geräten benötigt.
Bei aufgearbeiteten Multifunktionsdrucker wird weniger Plastik benötigt. Die Gehäuseteile, welche aus Plastik bestehen, werden komplett gereinigt und nur bei Bedarf erneuert.
Platinen, Sensoren und Motoren werden nicht erneuert. Diese Teile unterliegen keinem Verschleiß.
Bei Runderneuerten oder Refurbish Geräten werden Verschleißteile wie Einzugsrollen, Trommeleinheiten, Toner erneuert. Dies ist auch bei Neugeräten so.
Egal für welchen Hersteller Sie sich entscheiden sollten ob es Canon, Utax, Ricoh, Xerox, Konica Minolta, Lexmark, Nashuatec, Samsung, HP, Kyocera, Triumph Adler oder Sharp sein sollte. Achten Sie auf den Energieverbrauch von den Farbdruckern. Wenn eine Maschine eine ENERGY STAR oder Blauer Engel Auszeichnung hat sind Sie auf der sicheren Seite das Sie keinen hohen Energieverbrauch haben.
Der Hersteller Canon achtet schon bei Neugeräten auf Nachhaltigkeit. Er verwendet schon bei der Produktion Teile aus recycelten Materialien und verwendet wenn möglich Biokunststoffe.
Natürlich können Sie noch einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz in Ihrem Büro beitragen.
Kopieren und Drucken Sie so oft wie möglich doppelseitig.
Geben Sie Dokumente, welche erst einen Entwurf darstellen, digital weiter um Änderungen vor dem Druck vorzunehmen.
Stellen Sie die Energieeinstellungen an Ihrem Drucker auf niedrig.
Verwenden Sie den Tonersparmodus.
Überlegen Sie sich, ob jede Datei oder E-Mail immer ausgedruckt werden muss. Sie glauben nicht wieviel Weltweit gedruckt wird und diese Ausdrucke innerhalb der nächsten paar Minuten im Mülleimer landen.
4 Gründe warum Farbe in Dokumenten besser ist als nur Schwarz-Weiß
- Mit Farbausdrucken können Dokumente besser vom Menschlichen Auge erfasst werden
- Coporate Identity wirkt besser mit Farbdokumenten
- Mit Farbausdrucken können Sie die Aufmerksamkeit des Lesers besser steuern
- Farbe in Dokumenten sieht einfach besser aus
4 Vorteile bei einem DIN A3 Multifunktionsfarblaserdrucker
- Weniger Platzbedarf als mehrere einzelne Büromaschinen
- Flexibel ob Schwarz / Weiß oder Farbdruck
- Zentrales Gerät für Kopie, Druck, Scan, Fax, E- Mail, PDF erstellen
- Umfangreiche optionale Aufrüstungsmöglichkeiten für die Papier Endverarbeitung
4 Gründe warum auch Sie einen DIN A3 Farbmultifunktionsdrucker für Ihr Unternehmen benötigen
- Zentrale Anlaufstelle für Ihre Dokumente, egal ob digital oder auf Papier
- Umfangreiche Auswahl an Papierfächern und Papierformaten
- Geringe Unterhaltskosten
- Geringer Stromverbrauch statt wie bei vier einzelnen Bürogeräten
Infos und Fragen zu einem Farbkopierer?
Wenn Sie weitere Fragen haben die im unten stehenden Text nicht beantwortet werden, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf. Hierzu können Sie unser Kontaktformular, die Telefonnummer +49 (0)6033 9261845 oder die Mail-Adresse info@best-kopiersysteme.de nutzen. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um das Thema Drucker oder finden ein ideales Gerät für Ihr Unternehmen.