Monitor für optimale Farbwiedergabe und Druckqualität kalibrieren



Monitor für eine optimale Druckausgabe kalibrieren

Die Anzeige von Dateien kann auf einem Monitor stellenweise komplett andere Farbdarstellungen wie auf einer ausgedruckten Datei haben. Die Farben auf einem Monitor werden mit RGB (Rot, Grün und Blau) dargestellt. Mit den drei Grundfarben können alle Farben gemischt werden. Weitere Informationen zu RGB finden Sie unter folgendem Link „Wikipedia RGB“. Mit einem Drucker oder Farbkopierer gedruckte Dateien werden mit CMYK (Cyan, Magenta, Yellow und Key) ausgegeben. Key steht für Schwarz. Man sagt auch zu ausgedruckten farbigen Dateien auch „vier Farbdruck“. Mit CMY (nein das „K“ wurde nicht vergessen, erst weiter lesen) können auch alle Farben ausgegeben werden (ein paar Ausnahmen gibt es auch hier. Beispiel Gold oder Silber und ein paar andere Farben). Das K“ also Schwarz wird für den Kontrast (oder Tiefe) eines Ausdrucks benötigt. Schwarz kann aber auch mit den Farben Cyan, Magenta und Gelb gemischt werden (jedoch ist in der Drucktechnik für ein „Tiefenschwarz“ immer Schwarz gut. Das gemischte Schwarz hat oft einen „Blau-„ oder „Rot- Stich“). Wenn Sie sich in das Thema „CMYK“ vertiefen wollen, empfehlen wir Ihnen auch hier unter anderem folgenden Link „Wikipedia CMYK“.
Jetzt haben wir grob die Unterschiede zwischen „RGB“ und „CMYK“ angerissen. Wenn Sie jetzt eine Datei, zum Beispiel ein Foto, bearbeiten machen Sie dies in der Regel mit Hilfe eines PCs. Das Resultat sehen Sie dann an Ihrem Monitor. Jetzt wollen Sie Ihr bearbeitetes Bild zu Papier bringen und drucken dies auf Ihrem Farbdrucker oder Farbkopierer aus und wundern sich das die Farben auf dem Ausdruck anders als auf Ihrem Monitor dargestellt werden. Die Lösung des Problems lautet: Kalibrieren Sie Ihren Farbdrucker oder Farbkopierer und Ihren Monitor. Definition von Kalibrierung finden Sie unter anderem unter folgendem Link „Wikipedia Kalibrierung“. Wie Sie einen Farbkopierer oder Farbdrucker Kalibrieren haben wir in einem vorherigen Artikel beschrieben „Farbkalibrierung und ICC Farbprofile Farbkopierer“.


Arten der Monitor Kalibrierung

Sie können Ihren Monitor auf unterschiedliche Art und Weise kalibrieren. Die schlechteste Variante wäre Ihren Monitor mittels „Adobe Gamma“ zu kalibrieren. Adobe Gamma finden Sie in den Software Versionen Photoshop Elements und Photoshop. Adobe Gamma zeigt Ihnen Testbilder auf dem Monitor und Sie als Mensch müssen Entscheiden was die beste Farbwiedergabe ist. Der Mensch ist nun mal in allem was er Tut nur „Mittelmaß“ (ohne Sie persönlich Angreifen zu wollen). Die teuerste und beste Alternative ist ein Spektralfotometer (kosten von 500€ aufwärts). Spektralfotometer sind eigentlich im „Profibereich“ an zu siedeln (Werbeagenturen, Druckereien etc.). Nach unserer Meinung die beste Art und Weise Ihren Monitor zu kalibrieren ist mit einem Kolorimeter (hier gibt es schon gute Geräte zwischen 80 bis 150€). Bei allen Arten der Monitor Kalibrierung sollte das Umfeld vom Monitor keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.

Beispiel einer Monitor Kalibrierung mit einem Kolorimeter

In unserem Beispiel haben wir ein Kolorimeter der Firma x-rite genommen. Für welchen Hersteller oder für welches Gerät Sie sich im Endeffekt entscheiden bleibt Ihnen überlassen. Der Ablauf der Eigentlichen Monitor Kalibrierung ist bei fast allen Geräten der gleiche. In unserem Beispiel haben wir einen Apple iMac 27“ mit der OSX Softwareversion 10.6.8 kalibriert. Achten Sie vor dem Kauf eines Kolorimeters auf die Software und Hardware Voraussetzungen (In der Regel funktionieren die Geräte aber unter Windows und Mac Betriebssystemen). Installieren Sie vor dem anschließen Ihres Kolorimeters an den Mac oder PC die mitgelieferte Software.
Siehe Abbildung Installation der Kallibrierungs- Software am Mac


Installation Kallibrierungssoftware am Mac


Nach der Installation der Software schließen Sie das Kolorimeter an Ihren PC oder Mac an und starten die vorher installierte Software. Im ersten Schritt werden Sie aufgefordert auszuwählen was Sie kalibrieren wollen, einen Monitor oder einen Projektor (Beamer). Wir haben uns für den Monitor entschieden.
Siehe folgende Abbildung Software starten


Color Kalibrierung starten


Unsere Software forderte uns im nächsten Schritt auf ob wir eine „Einfache“ oder „Erweiterte“ Kalibrierung durchführen wollen. Wir haben uns für die Einfach Ausführung entschieden.
Siehe Abbildung Profileinstellungen auswählen


Profileinstellung der Monitpr Kalibrierung auswaehlen


Jetzt wurden wir dazu aufgefordert das Umgebungs- Licht zu messen. Wie oben schon kurz erwähnt ist es sinnvoll eine konstante Raumhelligkeit zu haben. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den Monitor (wir wissen, optimale Bedingungen gibt es nur im Labor. Jedoch umso besser der Input umso besser der Output).
Siehe folgende Abbildung Umgebungs- Licht messen


Umgebungslicht Messen


Das Kolorimeter misst das Licht in Ihrem Büro und speichert dies als Referenzwert ab. Bei unserem Gerät wurde auch der aktuelle Wert angegeben (70 Lux). Lux ist der Wert einer Beleuchtungsstärke. Wenn Sie sich auch hier weiter Informieren wollen Empfehlen wir Ihnen folgenden Link „Wikipedia Lux“.
Siehe folgende Abbildung Umgebungsmessung beendet


Umgebungsmessung Monitor Kalibrierung beendet


Jetzt kommen wir langsam aber sicher zur Eigentlichen Monitor Messung. Im nächsten Schritt wurden wir dazu Aufgefordert das Kolorimeter vor zu bereiten und am Monitor an zu bringen.
Siehe Abbildung Messgerät vorbereiten


Messgeraet am Monitor befestigen


Jetzt sollten wir das Kolorimeter auf der angezeigten Markierung auf dem Monitor anbringen. Hierzu hatten wir ein Gegengewicht welches zur Stabilisierung auf der Rückseite des Monitors angebracht werden konnte.
Siehe Abbildung Messgerät auf Markierung anbringen


Messgeraet am Monitor befestigen


Nachdem wir die Eigentliche Messung gestartet haben, dauerte diese ca. 5 Minuten. Während der 5 Minuten wechselte die Monitordarstellung in unterschiedlichen Farben. Es wurde eine „Abrechen“ Funktion am unteren Bildschirmrand angeboten. Nehmen Sie sich die Zeit, denn während der Kalibrierung können Sie keine anderen Arbeiten am PC oder Mac durchführen. Nach den 5 Minuten konnten wir das Monitorprofil abspeichern.
Siehe Abbildung Monitorprofil Sicherung


Sicherung Monitor Profil


Im nächsten Schritt konnten wir uns Entscheiden ob und wann wir ein neues Profil erstellen wollen. Diese Funktion ist recht sinnvoll, da sich die Umgebungsbedingungen und die Monitordarstellung auch wieder verändern können.
Siehe Abbildung Erinnerung Profil Einstellungen


Erinnerung Monitor Profil


Jetzt können Sie sich die „Vorher“ und „Nachher“ Einstellungen des Monitors nochmal anzeigen lassen.
Siehe Abbildung Vorher / Nachher Einstellungen anzeigen lassen


Monitordarstellung Vergleich Vorher Nachher


Im letzten Schritt können Sie die Überwachung des Umgebungslichts überprüfen lassen und das Zeitintervall hierfür einstellen. Für diese Funktion muss natürlich das Kolorimeter die ganze Zeit an Ihrem PC oder Mac angeschlossen sein. Die Messung des Umgebungslichts wird über den Sensor des Kolorimeters überprüft.
Siehe Abbildung Überwachung des Umgebungslichts


Ueberwachung Umgebungslicht


Wenn Sie jetzt noch Ihren Farbkopierer oder Farbdrucker kalibrieren, steht einer optimalen Druckausgabe Ihres Fotos, aus technischer Sicht, nichts mehr im Wege. Viel Spass beim ausdrucken Ihrer Fotos.





 

 
Diese Webseite verwendet Cookies, u.A. für Nutzungsstatistiken. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden.
OK