Multifunktionsdrucker guenstig und gut kaufen

Multifunktionsdrucker kaufen, hier finden Sie Beratungen und Empfehlungen 

In folgendem Artikel wollen wir Sie über das Thema Multifunktionsdrucker kaufen Informieren. Was macht einen guten Drucker aus, auf welche Aspekte sollten Sie beim Druckerkauf achten, wie teuer sind die Druckkosten und vieles mehr. Lesen Sie einfach weiter, viel Spaß dabei.

Inhaltsverzeichnis:                       

  1. Was kann ein Multifunktionsdrucker und was bedeutet das für Ihre Firma?
  2. Welcher Multifunktionsdrucker druckt am günstigsten?
  3. Wo kaufen Sie am besten Multifunktionsdrucker für Ihr Unternehmen?
  4. Multifunktionsdrucker für Vieldrucker
  5. Multifunktionsdrucker für kleine Unternehmen und Firmen:
  6. Multifunktionsdrucker in Ihrem Büro:
  7. Mit dem papierlosen Büro benötigt man doch kein Multifunktionsgerät mehr?

 

Was kann ein Multifunktionsdrucker und was bedeutet das für Ihre Firma?

Multifunktionsdrucker werden gerne auch als „4 in 1 Drucker“ oder „3 in 1 Druckerbezeichnet. Das bedeutet dass entweder vier andernfalls drei Büromaschinen in einem Gerät integriert sind. Die vier Büromaschinen sind:

  1. 1.       Kopierer
  2. 2.       Drucker
  3. 3.       Scanner
  4. 4.       Fax

In dieser Reihenfolge werden diese auch benannt. Bei dem 4 in 1 Printer ist das Faxgerät integriert, im 3 in 1 Printer fehlt die Faxfunktion.

Einen weiteren Unterschied bei diesen Bürogeräten ist die Ausgabe der Blätter. Die Ausgabe erfolgt bei einem Monochromgerät in schwarz-weiß und bei einem Farbgerät in schwarz-weiß oder Farbe. Scannen können zumeist beide Maschinen auch in Farbe.

Unternehmen müssen im täglichen Arbeitsablauf häufig kopieren, drucken, scannen und immer seltener auch faxen. Früher standen die Bürogeräte einzeln verstreut im Büro herum. Der Trend geht immer weiter dahinaus dass alle Geräte in einem kombiniert werden. Deswegen werden diese Büromaschinen weiter Kombigeräte alternativ Kombidrucker genannt.

Die Drucker-Kopierer-Scanner-Kombigeräte erleichtern den Arbeitsalltag ungemein. In Ihrem Büro gibt es nur noch eine Anlaufstelle wenn es um das Thema drucken, kopieren, scannen oder faxen geht. Die Bediener- bzw. Menüführung in den Geräten bleibt immer gleich. Papier auffüllen, Papierstau entfernen oder Toner auffüllen bleibt immer gleich. Da das Handling immer gleich bleibt, erleichtert so eine Maschine die Arbeit Ihrer Mitarbeiter und Kollegen.

Welcher Multifunktionsdrucker druckt am günstigsten?

Die Frage „Welcher Multifunktionsdrucker druckt am günstigsten“ wird uns oft gestellt. Eine Ähnliche Frage haben wir in dem Bericht „Kaufberatung Farbkopierer“ ausführlich erklärt. Hier nochmals die Kurzversion:
Um diese Frage ausführlich und für Sie optimal zu beantworten sind ein paar Angaben von Ihnen hilfreich:

  1. Sind Sie und Ihr Unternehmen „Vieldrucker“
  2. Sind Sie und Ihr Unternehmen eher „Wenigdrucker“ (Viel und Wenig können Sie am besten über den Papierverbrauch pro Monat beurteilen. Als Referenz: In einem Päckchen Papier sind 500 Blatt Papier enthalten.)
  3. Werden nur Schwarz-Weiß Ausdrucke oder auch Farbausdrucke benötigt?
  4. Wieviel Schwarz- bzw. Farbanteil drucken Sie auf Ihre Dokumente? Drucken Sie immer nur ein kleines Firmenlogo in Farbe oder drucken Sie häufiger farbige Pläne und Bilder?
  5. Müssen in Ihrer Firma oft Ausdrucke geheftet werden?
  6. Multifunktionsdrucker

Dann gehen Sie her und schauen sich die Herstellerangaben zum durchschnittlichen Toner und Trommeleinheiten Verbrauch an. Wieviel Ausdrucke können Sie mit dem Verbrauchsmaterial erstellen? Dann ermitteln Sie die billigsten Preise für die Verbrauchsmaterialien im Internet. Jetzt können Sie die angegebenen Preise durch die Anzahl der Ausdrucke dividieren (teilen). Durch diese Rechnung ermitteln Sie die Druckkosten von Ihrem Multifunktionsdrucker. Die Herstellerangaben der Ausdrucke werden immer bei 6% Farbanteil berechnet. Druckt Ihr Unternehmen mehr Farbanteil auf das Papier steigt natürlich der Tonerverbrauch und die Ausdrucke sind dann nicht mehr so billig.

Folgend finden Sie eine Kalkulation wie günstig Ausdrucke doch sein können:

Beispiele sind von der Canon Advance Serie c5235i, c5240i, c5250i und c5255i.

Toner Farbe

Haltbarkeit bei 7% Farbdeckung

(Standard von allen Herstellern)

Kosten pro Stück

Netto

Kosten pro Ausdruck DIN A4

Netto in € Cent

Gesamtkosten Toner pro DIN A4 Seite

Netto in € Cent

Schwarz

36.000

45,00€

0,13 € Cent

 

Magenta

27.000

80,00€

0,30 € Cent

 

Gelb

27.000

80,00€

0,30 € Cent

 

Cyan

27.000

80,00€

0,30 € Cent

 

Resttonerbehälter

24.000

30,00€

0,13 € Cent

 

Gesamtkosten

 

 

 

1,16€ Cent

 

Trommeleinheit Farbe

Haltbarkeit bei 7% Farbdeckung

(Standard von allen Herstellern)

Kosten pro Stück Netto

Kosten pro Ausdruck DIN A4

Netto in € Cent

Gesamtkosten Trommeleinheit pro DIN A4 Seite

Netto in € Cent

Schwarz

169.000

198,00€

0,12 € Cent

 

Magenta

59.000

215,00€

0,36 € Cent

 

Gelb

59.000

215,00€

0,36 € Cent

 

Cyan

59.000

215,00€

0,36 € Cent

 

Gesamtkosten

 

 

 

1,2 € Cent

 

Wenn Sie jetzt den Gesamtverbrauch aus beiden oben stehenden Tabellen zusammenaddieren kommen Sie auf einen billigen Verbrauch bei einen DIN A4 Farbausdruck von nur 2,36 € Cent. In diese Verbrauchsberechnung ist das Papier noch nicht eingerechnet.

Wie billig Papier sein kann ist ein völlig anderes Thema. Nur so viel, wenn Sie mit Ihrem Multifunktionsdrucker qualitativ hochwertige Ausdrucke erstellen wollen und es soll zuverlässig gedruckt werden, kaufen Sie sich nicht unbedingt das billigste Kopierpapier. Zuverlässig bedeutet, selten bis keine Papierstaus, keine Knicke oder Falten bei Duplexdruck also es entstehen wenige Störungen.

Zu Ihrer Frage „Welcher Multifunktionsdrucker druckt am günstigsten“ führen Sie bitte persönlich die Recherche und oben stehende Rechnung aus. Lassen Sie sich nicht alles von Verkäufern und Webseiten über Preise und Verbrauch sagen! Vergleichen Sie auch stichprobenartig ein oder zwei andere Druckermodelle auf Kosten sowie Preis gemessen auf die Lebenserwartung (gemessen in geleisteten Ausdrucken) der Verbrauchsmaterialien. Erst dann können Sie für sich und Ihr Unternehmen entscheiden welches Modell für Sie den besten Leistungs-/Kostennutzen hat.

Wo kaufen Sie am besten Multifunktionsdrucker für Ihr Unternehmen?

Wenn Sie sich Fragen „Wo kauft man am besten Multifunktionsdrucker für Unternehmen“ sind Sie auf dieser Webseite schon richtig! Schauen Sie sich oben die Navigation an, hier finden Sie „DIN A3 Farbmultifunktionsgeräte“, „DIN A3 Schwarz-Weiß-Multifunktionsgeräte“ und „DIN A4 Multifunktionsgeräte“.
Keine Angst das „DIN A3“ in der Navigation bedeutet Sie können bis zu dem DIN A3 Format ausdrucken. Sie können in die Papierschächte aber auch nur DIN A4 Papier einlegen. Beispielsweise im ersten Papierschacht weißes 80 Gramm Papier, im zweiten Papierschacht Weißes DIN A4 120 Gramm Papier, im dritten Schacht Ihr Firmenpapier und im letzten Fach rotes Papier. Sie können alle Formate von DIN A5 bis DIN A3+ verarbeiten.

Wenn Ihnen die Auswahl an Drucker-Scanner-Kombigeräten einfach zu groß ist oder Sie wissen nicht welches Druckermodell für Sie das Ideale ist, rufen Sie doch einfach unter 06033 9261845 an, wir helfen Ihnen gerne weiter und finden die optimale Lösung für Sie. Sie können uns natürlich auch eine E-Mail unter info@best-kopiersysteme.de senden. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

 

Multifunktionsdrucker für Vieldrucker:

Worauf sollten Sie beim Kaufen von einem Multifunktionsprinter achten sollten wenn Sie ein Vieldrucker sind. Wenn Sie viel drucken müssen ist die wichtigste Eigenschaft von Ihrer neuen Anschaffung das Sie zuverlässig ist. Bei Drucksystemen bedeutet dies wenig Papierstaus, kein häufiges tauschen von Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen, Großer Papiervorrat damit Sie nicht so oft Papier nachfüllen müssen oder ähnliches. Weiter sollten Sie auf die Ausgabegeschwindigkeit pro Minute achten. Mit einer Maschine die 75 DIN A4 Seiten pro Minute ausgibt erledigen Sie umfangreiche Druckjobs wesentlich schneller als bei einer Ausgabe von nur 25 DIN A4 Seiten pro Minute. Sie sollten bedenken dass im Duplexdruck alle Geräte etwas langsamer drucken.

Weiter sollten Sie die Möglichkeit haben, wiederkehrende Druckjobs einfach abzuspeichern. Dann müssen Sie nicht immer wieder die Anzahl, Sortieren, Heften oder Ähnliche Aufgaben wieder eingeben. Ihre Dokumentenzentrale soll Ihnen ja die Arbeit erleichtern.

Multifunktionsdrucker für kleine Unternehmen und Firmen:

In kleinen Unternehmen wird oft auf die Größe des Multifunktionsdruckers geachtet, da nicht viel Stellplatz zur Verfügung steht. Dann sollte der Laserdrucker auch noch günstig in der Anschaffung und günstig im Verbrauch sein. Natürlich wollen kleine Unternehmen auch drucken, kopieren, scannen und faxen am besten auch in Farbe. Die Druck- und Kopiergeschwindigkeit ist zumeist nebensächlich. Die Endverarbeitung der Ausdrucke (sortieren, Heften oder Broschüren erstellen) wird von kleinen Unternehmen meist nicht angefragt. Natürlich spielt auch hier die Zuverlässigkeit eine große Rolle.

Multifunktionsdrucker in Ihrem Büro:

Wenn Sie sich einen All in One Drucker für Ihr Büro angeschafft haben alternativ Sie sich noch einen Anschaffen wollen, bleibt die Frage wo Sie das Gerät in Ihrem Büro aufstellen. Der günstigste Stellplatz für die Dokumentenzentrale in Ihrem Büro ist in der Nähe von einem Fenster. Günstiger Weise sollte der Mufu nicht direkt an einem Arbeitsplatz in Ihrem Office aufgestellt werden. Alleine die Geräusche von dem Officedrucker können manche Mitarbeiter schon enorm Stören. Ein paar Schritte um sich seinen Ausdruck zu holen sind für die Unternehmensmitarbeiter auch gesund.

Auf welche Ausstattungsmerkmale sollten Sie beim Kaufen von einem Multifunktionsdrucker achten?

Es gibt unzählige optionale Ausstattungsmerkmale für die Printer Modelle. Hier zeigen wir nur ein paar wichtige Features auf:

  1. Dokumenteneinzug: Welches Fassungsvermögen ist möglich (25, 50 oder 100 Blatt).
  2. Dokumenteneinzug: doppelseitiges Scannen ohne wenden oder mit automatischen wenden.
  3. Papiervorrat. Wieviel Papierkassetten sind möglich.
  4. Sorter / Finisher: Heften, Lochen, Broschüren erstellen. Externe (viel Platzbedarf) oder interne Version (wenig Platzbedarf).
  5. PCL und / oder PostScript Druckertreiber
  6. Scan to USB, Scan to File, Scan to SMB, Scan to FTP, Scan to E-Mail.
  7. Drucken vom USB Stick möglich.

Mit dem papierlosen Büro benötigt man doch kein Multifunktionsgerät mehr?

Zum Stand 2018 ist zu sagen dass das „Papierlose Büro“ schon vor 20 Jahren propagiert wurde und bis heute noch nicht richtig oder ansatzweise umgesetzt wird. Das Papierlose Büro ist weder im privaten noch bei Unternehmen und Behörden umgesetzt. Es werden immer noch Dokumente vervielfältig, also kopiert, um Dokumente nicht im Original weiter zu geben. Digitale Dokumente wie PDFs werden nicht nur am PC gelesen, diese werden oft ausgedruckt. Aus Dokumenten wie Beispielsweise Rechnungen soll ein PDF gescannt werden. Und zu guter Letzt gibt es noch das alte Fax. Für die jüngeren Leser dieser Webseite: Ein Faxgerät ist ähnlich wie ein Scanner, der Scan wird dann über eine Telefonleitung an ein anderes Faxgerät gesendet und dort ausgedruckt.

Unternehmen und Firmen müssen alle geschäftsrelevanten Dokumente in gescannter Form für die Finanzbehörden revisionssicher vorhalten. Die gescannten PDFs sollten am günstigsten als durchsuchbares PDF vorliegen. Das ist ja schon mal ein guter Ansatz für das Papierlose Büro. Jedoch wollen die Finanzbehörden bei Unternehmens-Prüfungen gerne die Dokumente zusätzlich auch in ausgedruckter Form vorliegen haben.

Ein großer Fortschritt der Behörden ist ja schon mal, dass die Möglichkeit besteht Rechnungen als gescanntes PDF zu versenden.

Fazit zum Papierlosen Büro: Erst wenn die Behörden Ihre Büros komplett papierlos umstellen, können Firmen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Konzerne auf das papierlose Büro umschalten. Erst dann werden nach und nach Kombigeräte obsolet oder überflüssig.

Was ist beim Druckerpapier zu beachten?

Die Laserdrucker und Kopierer werden auch „Normalpapierdrucker“ genannt. Aber was wird unter Normalpapier verstanden?
Es sollte immer nur Laserdrucker geeignetes Papier verwendet werden. Kein Papier für Tintenstrahldrucker sowie Fotopapier. Wenn Sie sich daran halten erhalten Sie auch die Best Mögliche Druckqualität und wenig bis keine Papierstaus.
Wenn Sie jetzt Laserdrucker geeignetes Kopierpapier erworben haben sollten Sie noch auf folgendes Achten:

  1. Fächern Sie das Druckerpapier immer schön auf allen vier Seiten auf, damit die einzelnen Blätter nicht aneinander „Kleben“.
  2. Legen Sie das Laserdruckerpapier mit der Pfeilrichtung richtig in die Papierkassette.

Die Umverpackung vom Druckerpapier hat auf der schmalen Seite einen Pfeil aufgedruckt. Auf diese Seite vom Papier (wo der Pfeil hin zeigt) soll der erste Druck bedruckt werden. Sollte kein Pfeil auf der Umverpackung aufgedruckt sein, Orientieren Sie sich nach der Klebefalz auf der langen Seite der Verpackung. Um zu testen wie Sie das Druckerpapier bei Ihrem Gerät richtig einlegen führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Öffnen Sie eine Papierkassette von Ihrem Drucker.
  2. Machen Sie mit einem blauen Kugelschreiber ein Kreuz auf das oberste Blatt Papier.
  3. Schließen Sie die Papierkassette wieder.
  4. Erstellen Sie einen Ausdruck.
  5. Ist der Ausdruck auf der Seite vom blauen Kreuz oder auf der Rückseite?
  6. Jetzt sollten Sie wissen auf welche Seite bei Ihrem Gerät gedruckt wird.
  7. Legen Sie das Kopierpapier jetzt mit der Klebefalz- oder Pfeilseite so ein dass diese Seite zuerst bedruckt werden kann.

Die Punkte eins bis sieben werden aber in 80% der Fälle nie beachtet! Sie sollten aber spätestens darauf achten wenn Sie merken dass das Papier gewellt ausgegeben wird, es häufiger Papierstaus bei doppelseitigen Ausdrucken entstehen oder Quetschfalten auf den Ausdrucken entstehen.

Es entsteht dann die Frage: Welches Druckerpapier soll ich denn jetzt für meinen Drucker kaufen?
Hierzu kann Ihnen keine klare Auskunft gegeben werden. Sie können zum einen Druckerpapier für 2€ oder 8€ für das Päckchen mit 500 Blatt bezahlen. Hierbei gibt es nicht nur Preisunterschiede, es gibt auch Qualitätsunterschiede. Wir empfehlen immer nicht gleich das billigste Papier oder das teuerste Papier zu kaufen, Entscheiden Sie sich für die goldene Mitte. Wenn Sie dann noch Papier von Druckerhersteller wie Canon, Xerox, Toshiba, Konica Minolta, Utax, HP und Co. Kaufen, sind Sie auf der sicheren Seite.

Welcher Toner sollte für Multifunktionsgeräte gekauft werden?

Bei Toner und Verschleißteilen für Drucker empfehlen wir immer Originale Produkte zu kaufen. Natürlich gibt es bei Laserdruckern und Tintenstrahldruckern eine riesige Auswahl an Angeboten für nicht Originales und preiswertes Verbrauchsmaterial. Ein großes Argument für nicht Original Toner ist der günstige Preis. Jedoch haben Sie erfahrungsgemäß auch viele Nachteile bei nachgemachtem Toner:

  1. Der Toner hält nicht solange wie Originaler Toner.
  2. Die Druckqualität ist qualitativ schlechter als bei originalem Toner.
  3. Der Drucker verschmutzt schneller und mehr.
  4. Trommeleinheiten können schneller verschleißen oder gar defekt gehen.
  5. Die Feinstaub Emissionen steigen.

Bei reinen Monochromgeräten ist es unter Umständen möglich nachgemachten Toner zu verwenden. Die vorher genannten Punkte eins bis fünf werden Sie dann nicht so sehr bemerken. Für Vieldrucker sind die günstigen Toner dann eine Alternative.

Fazit: Wir empfehlen immer nur Original Verbrauchsmaterialien zu verwenden, damit sparen Sie sich viele Probleme und haben immer die bestmögliche Qualität.

Welche Drucker- Einsatzgebiete gibt es für Multifunktionsdrucker?

Einzatzgebiete gibt es unzählige für Multifunktionsrucker. Nur um ein paar Beispiele zu nennen:

Privatgebrauch
Viele private Haushalte haben einen 3 in 1 oder 4 in 1 Drucker um Hausaufgaben, Briefe, Bewerbungen, Rezepte oder ähnliches zu drucken. Natürlich wird im privaten auch viel gescannt, jedoch benötigen immer weniger Haushalte eine Faxfunktion.

Home Office
Auch im Home Office wird viel gedruckt. Angefangen von E-Mails, Rechnungen, Angeboten, Flyern über Ausdrucke von Faxen. Im Office Bereich sind selbstredend die Scanmöglichkeiten Scan 2 USB, Scan 2 E-Mail, Scan 2 SMB, Scan 2 FTP und Scan 2 File nicht mehr weg zu denken.

Kleine und mittel große Unternehmen
Auch in kleinen und mittelgroßen Unternehmen werden alle Arten von Dokumenten ausgedruckt und eingescannt. Hier werden entweder kleine Arbeitsplatzdrucker oder Abteilungsdrucker verwendet. Der administrative Aufwand soll hier so günstig wie möglich sein, deswegen ist es Sinnvoll  nicht Herstellerübergreifend seine Druckerlandschaft auszustatten.

Große Unternehmen
Auch bei großen Unternehmen wird viel gedruckt und gescannt. Es kommen meist große Abteilungsdrucker zum Einsatz. Hier wird oft auf die Möglichkeit einen „vertraulichen Ausdruck“ auszugeben geachtet. Hierbei kommt der Ausdruck erst aus dem Gerät wenn sich der Benutzer am Drucker authentifiziert hat. Oder die Funktion „Follow Print“ wird für große Unternehmen Angeboten. Hier kann der Benutzer ausdrucken und egal an welchem Drucker im Unternehmen, nach Authentifizierung, ausgeben lassen.

Behörden
Wie im Absatz „Papierloses Büro“ schon angemerkt, drucken auch Behörden Unmengen an Formularen und Dokumenten aus. Auch bei Behörden kommen zumeist Abteilungsdrucker zum Einsatz.

Wollen Sie einen günstigen und guten Multifunktionsdrucker für Ihr Unternehmen kaufen?

Wenn Sie noch auf der Suche nach den für Ihr Unternehmen optimalen Multifunktionsdrucker sind oder Sie einen Drucker günstigen Kaufen wollen Sind Sie hier auf der Webseite genau richtig. Hier können Sie sich auch gerne unverbindlich und kostenlos ein Angebot erstellen lassen. Sie haben auch die Möglichkeit Leasingangebote oder Mietangebote einzuholen. Wir helfen Ihnen gerne und kompetent weiter und finden die optimale Lösung für Sie. Melden Sie sich einfach unter 06033 9261845 oder per E-Mail unter info@best-kopiersysteme.de wir helfen Ihnen gerne weiter.

 
Diese Webseite verwendet Cookies, u.A. für Nutzungsstatistiken. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden.
OK