Qualitätsunterschiede und Probleme bei Kopierpapier
Heutzutage haben die Druck- und Kopiersysteme einen vielfältigen Funktionsumfang.
Um den Funktionsumfang (hier ist im Besonderen doppelseitiges Kopieren, sortieren und heften zu erwähnen) ordnungsgemäß zu gebrauchen,
sollte das Thema „Kopierpapier“ nicht außer Acht gelassen werden.
Die Druck- und Kopiersysteme wurden ursprünglich auch „Normalpapier Kopierer“ genannt.
Der Ausdruck „Normalpapier“ ist in Verbindung mit Kopierer eigentlich Irreführend
(Oder haben Sie schon einmal versucht Ihre Kopien auf Toilettenpapier zu kopieren? Dieses Papier könnte man auch als „Normalpapier“ bezeichnen!).
Kopierpapier sollte unter anderem folgende Eigenschaften besitzen:
- Es sollte hitzebeständig sein, da zum fixieren des Toners auf dem Papier, eine hohe Temperatur (je nach Gerät und Modell um 200 Grad Celsius) benötigt wird.
- Es sollte keine Kunststoffähnlichen Partikel im Kopierpapier verarbeitet sein.
Ein unangenehmer Geruch beim Kopieren entsteht oft durch ungeeignetes oder minderwertiges Papier, nicht wie viele Benutzer glauben durch den „Ozonausstoß“ des Kopierers.
- Das Kopierpapier sollte nicht durchscheinend sein, dies könnte bei doppelseitigen Kopien störend sein.
Diese Eigenschaft nennt man „Opazität“. Opazität ist ein Maß für die Lichtdurchlässigkeit.
- Das Kopierpapier sollte eine gute Eigenschaft der „Vorwölbung“ besitzen.
Weiter sollte das Kopierpapier immer trocken gelagert werden.
Die direkte Um Verpackung von Kopierpapier besteht meist, auf der innen Seite, aus einer Wachsbeschichtung um Feuchtigkeit vom Papier fern zu halten.
Auf der schmalen Seite der Verpackung ist auch zumeist ein Pfeil gekennzeichnet auf welche Seite die erste Kopie kopiert werden soll.
Sollte kein Pfeil auf der Verpackung sein richten Sie sich nach der Klebekante auf der Verpackung.
Fehler die durch „schlechtes“ oder nicht ordnungsgemäß gelagertes Kopierpapier entstehen können:
- Durch gewelltes Papier kann Stau bei doppelseitigem Kopieren entstehen.
- Es können „schief“ Kopien beim doppelseitigen Kopieren entstehen.
- Es kann Stau im Sorter oder Finisher entstehen.
- Es können mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
- Einzugsrollen im Kopierer können vorzeitig verschleißen.
- Die zweite Seite kann bei den doppelseitigen Kopien durchscheinen.
- Das Papier kann extrem gewellt aus dem Kopierer ausgegeben werden.
- Es können Probleme beim Heften der Kopien entstehen.
- Ein Kopierer oder Drucker kann schneller, als vom Hersteller gewollt, durch Papierstaub verschmutzen.
Wenn Sie qualitativ hochwertige Kopien benötigen, sollte nicht nur der Preis das Auswahlkriterium bei der Anschaffung von Kopierpapier sein.
Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Qualität.
Sie sparen sich Störungen, Ausfälle und viel Ärger bei höher wertigem Kopierpapier.