Unterschiede Analog- und Digital- Kopierer
Das Einlesen der Originale:
Analog- Kopierer: Das auf dem Vorlagenglas liegende Original wird mit einer Belichtungslampe belichtet, dadurch erhält der Analogkopierer ein optisches Bild.
Digital- Kopierer: Das auf dem Vorlagenglas liegende Original wird mit einer Belichtungslampe belichtet, dadurch erhält der digitale Fotokopierer ein optisches Bild.
Das optische Bild wird zu einem digitalen optischen System (CCD Einheit oder CCD Sensor) geführt. In der CCD Einheit wird das optische Bild in digitale Bildsignale umgewandelt.
Der Weg der optischen Bildsignale in den Fotokopiergeräten:
Analog- Kopierer: Das optische Bild wird durch ein analoges optisches System weitergeleitet (Spiegel und Objektiv)
Digital- Kopierer: Die digitalen Bildsignale aus der CCD Einheit werden an ein Laserbelichtungssystem weitergeleitet.
Die Belichtung auf der lichtempfindlichen Trommel in den Fotokopierern:
Analog- Kopierer: Das optische Bild belichtet direkt (über Spiegel und Objektiv) die lichtempfindliche Trommel.
Nachteil: Wenn die Spiegel oder das Objektiv verschmutzen werden die hellen Stellen des Originals dunkler weitergeleitet. Es entsteht dadurch ein „Grauschleier“ auf der Kopie.
Digital- Kopierer: Ein Laserstrahl belichtet, anhand der digitalen Bildsignale der CCD Einheit, die lichtempfindliche Trommel.
Die analogen und digitalen Bildinformationen in den Fotokopiergeräten:
Bildinformationen in analogen Kopierer:
Der gesamte Bereich des Originals wird entsprechend der Original- bzw. Papiergröße als eine einzelne Dateneinheit betrachtet.
Das optische Bild kann nur im gesamten verkleinert bzw. vergrößert werden.
Dementsprechend können mit der analogen Bildinformation der Fotokopierer keine Teilvergrößerungen oder Bildbearbeitungen vorgenommen werden.
Bildinformationen in digitalen Kopierer:
Die digitalen Bildinformationen werden, im Gegensatz bei analogen Fotokopierern, in die kleinste mögliche Bildinformation zerlegt (Pixel = Picture Element).
Durch die Digitale Bildinformation kann ein höherer bzw. kleinerer Zoomfaktor erreicht werden.
Weitere Vorteile der digitalen Bildinformationen sind zum Beispiel X Y Zoom, Positiv/Negativ Darstellung, unzählige Bildbearbeitungsmöglichkeiten, Randlöschung für einen Loch- Rand usw.